Wir haben über 50 Whey Proteine getestet – hier findest du die besten Produkte im direkten Vergleich.
Whey Protein im Vergleich: Das beste aus unserem Test 2025
Die Auswahl an Whey Protein ist riesig – und viele Produkte behaupten, das „Beste“ zu sein. Wer sich jedoch wirklich mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell: Nicht alles, was gut klingt, überzeugt am Ende auch in der Praxis. In unseren Whey Protein Tests haben wir mehr als 50 verschiedene Wheys anhand echter Anwendung, unabhängiger Bewertung und sorgfältiger Recherche geprüft. Herausgekommen ist ein Überblick, der dir wirklich weiterhilft und dir zeigt, welches Whey für deine Ziele am besten geeignet ist.
Die besten Whey Proteine im Vergleich
Hier siehst du die Whey Proteine, die in unseren Tests am stärksten abgeschnitten haben – kompakt und transparent im Überblick.
Whey Konzentrat – Muskelaufbau
1. Bodybuilding Depot WPC-80
Fair bepreistes Whey-Konzentrat mit sehr guten Nährwerten, top Löslichkeit und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis im Muskelaufbau.
Whey (Blend) – Muskelaufbau
2. ESN Designer Whey
Cremiger Geschmack, große Sortenauswahl und ein solides Aminoprofil – ein starker Allrounder für den Alltag.
Whey Konzentrat – Muskelaufbau
3. AlpenPower Bio Whey Protein
Bio-Whey aus Alpenmilch – ohne Süßstoff, mild im Geschmack und sauber verarbeitet. Etwas teurer, aber qualitativ eine sehr gute, natürliche Alternative.
Whey Isolat – Definition, Makros & Muskelaufbau
4. Bodybuilding Depot WPI-90
Höchster Proteingehalt, kaum Fett und Zucker, fair bepreist – ein Isolat, das in Diät und Aufbau gleichermaßen überzeugt.
Clear Whey – Alternative für Diät & Muskelaufbau
5. Rühls Bestes Clear Whey
Intensiver Geschmack, gute Löslichkeit und ein funktionales Clear Whey ohne unnötige Zusätze.
Whey (Blend) – Muskelaufbau
6. Weider Premium Whey Protein
Sehr guter Proteingehalt (über 80 %), gute Löslichkeit und mit zusätzlichem Glutamin – ideal für gezielten Muskelaufbau.
Video: 4 typische Fehler beim Kauf von Whey
In diesem Video zeigen wir dir die vier häufigsten Fehler beim Kauf von Whey Protein – und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst. Ideal, wenn du einen schnellen Überblick haben möchtest oder kurz vor dem Kauf stehst.
Kaufe nicht blind – was macht gutes Whey aus?
Nicht jedes Whey, das gut klingt oder stark beworben wird, ist automatisch eine gute Wahl. Achte beim Kauf auf ein paar nüchterne Punkte, statt nur auf Markenname oder Versprechen auf der Vorderseite.
- Transparente Deklaration: Es sollte klar erkennbar sein, ob es sich um Konzentrat, Isolat oder eine Mischung handelt – inklusive Angabe des Proteingehalts pro 100 g und pro Portion.
- Ausreichender Proteingehalt: Für die meisten Zwecke sind rund 75–80 % Protein oder mehr sinnvoll. Liegt der Wert deutlich darunter, zahlst du oft für Zucker, Fette oder Füllstoffe mit.
- Weniger unnötige Zusätze: Aromen und Süßstoffe sind Geschmackssache – aber lange Zutatenlisten mit vielen Zusatzstoffen bringen selten echten Mehrwert.
- Löslichkeit & Verträglichkeit: Ein gutes Whey lässt sich ohne Klumpen anrühren und verursacht im Alltag keine Verdauungsprobleme. Das ist wichtiger als das nächste „Special-Ingredient“.
- Realistisches Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein hoher Preis allein macht kein gutes Produkt. Entscheidend ist, was du pro Euro an hochwertigem Protein und sinnvoller Zusammensetzung bekommst.
Wenn diese Basis stimmt, geht es im nächsten Schritt darum, welche Whey-Art (Konzentrat, Isolat, Clear Whey oder Blend) am besten zu deinem Alltag und deinem Ziel passt.
Welche Whey-Arten gibt es?
Je nachdem, ob du Wert auf Preis-Leistung, hohe Reinheit, leichte Drinks oder cremigen Geschmack legst, unterscheiden sich die Whey-Arten deutlich. Diese Übersicht hilft dir, die passende Variante für deinen Alltag auszuwählen.
Der Allrounder für den Alltag
Klassisches Whey mit 70–80 % Protein, cremigem Geschmack und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ideal für den Alltag, für Einsteiger und für alle, die ein zuverlässiges Eiweißpulver ohne hohe Kosten suchen.
Für Diät, Defi & Laktose-Sensibilität
Sehr hoher Proteingehalt, kaum Fett und Zucker, deutlich weniger Laktose. Ideal für Diätphasen, definierte Ziele und alle, die auf eine besonders „saubere“ Zusammensetzung achten müssen oder wollen.
Die leichte, erfrischende Alternative
Klarer Drink statt Milchshake: leicht, fruchtig und gut löslich. Perfekt, wenn dir normale Whey-Shakes zu schwer sind oder du im Sommer eine erfrischende Proteinquelle suchst. Clear Whey bietet häufig sogar bessere Nährwerte als viele herkömmliche Isolate.
Cremige Mischungen – mit Blick auf die Details
Blends kombinieren meist Konzentrat mit etwas Isolat – oft eher für das Marketing als für messbare Vorteile. Sie können sich lohnen, wenn Preis, Löslichkeit und Sortenvielfalt für dich wichtiger sind als maximale Reinheit oder ein klar deklariertes Isolat.
Hinweis: Welche Whey-Art für dich sinnvoll ist, hängt weniger vom Produkt ab, sondern davon, wie du deine Ernährung gestaltest und ob du deinen Proteinbedarf bereits über Lebensmittel deckst.
Brauchst du Whey Protein überhaupt?
Whey Protein ist kein Wundermittel – und auch kein Muss. Im Kern erfüllt es nur eine einzige Aufgabe: Es soll dir helfen, deinen täglichen Eiweißbedarf zu decken, wenn du ihn über normale Ernährung nicht erreichst. Und genau hier lohnt sich ein nüchterner Blick auf die Zahlen.
Ein Erwachsener braucht je nach Aktivität unterschiedlich viel Protein:
- 0,8 g pro kg Körpergewicht – Mindestbedarf laut DGE, ohne Sport
- 1,2–1,6 g pro kg – sinnvoll für regelmäßigen Kraftsport
- 1,6–2,2 g pro kg – für Muskelaufbauphasen und erfahrene Athleten
Wer sich ausgewogen ernährt und genügend proteinreiche Lebensmittel isst (Fleisch, Fisch, Eier, Quark, Hülsenfrüchte), deckt diesen Bedarf oft auch ohne Supplemente. Trotzdem haben viele Sportlerinnen und Sportler Schwierigkeiten, jeden Tag konstant genug Protein zu essen – gerade bei Stress, wenig Zeit oder Appetit.
Genau hier kann Whey sinnvoll werden: als schnelle, gut verträgliche und günstige Eiweißquelle für zwischendurch oder direkt nach dem Training. Nicht als Ersatz für eine gute Ernährung, sondern als Ergänzung, wenn es im Alltag praktisch sein muss.
Wenn du dir unsicher bist, wie viel Eiweiß du tatsächlich brauchst, nutze unseren Proteinbedarf-Rechner. Erst wenn klar ist, wie hoch dein täglicher Bedarf wirklich ist, macht es Sinn zu entscheiden, ob Whey nötig ist – oder ob deine normale Ernährung völlig ausreicht.
Viele Fragen rund um Whey tauchen immer wieder auf. Die wichtigsten davon haben wir hier kurz und klar für dich beantwortet:
Wie viele Whey-Shakes pro Tag sind sinnvoll?
Es gibt keine starre Grenze. Entscheidend ist die gesamte tägliche Proteinmenge, nicht die Anzahl der Shakes. Für die meisten Menschen sind 1–2 Shakes pro Tag problemlos, sofern die Ernährung insgesamt ausgewogen bleibt und du deinen Eiweißbedarf nicht dauerhaft weit überschreitest. Whey sollte immer Ergänzung sein – kein Ersatz für Mahlzeiten.
Ist Whey Protein schädlich für die Nieren?
Bei gesunden Menschen gibt es keine Hinweise, dass Whey oder eine eiweißreichere Ernährung die Nieren belastet. Bei bestehenden Nierenerkrankungen sieht das anders aus – hier sollte die Eiweißzufuhr grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden. Für gesunde Sportler ist Whey unproblematisch.
Kann man Whey Protein auch ohne Training nehmen?
Ja, das ist möglich. Whey ist eine Eiweißquelle – nicht nur ein „Fitnessprodukt“. Wenn du deinen Proteinbedarf über Lebensmittel nicht erreichst, kann ein Shake auch an trainingsfreien Tagen sinnvoll sein. Muskelaufbau entsteht jedoch durch Training, nicht durch Whey allein.
Macht Whey Protein dick?
Nein – ein Shake hat meist 100–140 kcal und trägt nur dann zu einer Gewichtszunahme bei, wenn du insgesamt mehr Kalorien zuführst, als du verbrauchst. Whey kann in einer Diät sogar helfen, weil Protein stärker sättigt und den Muskelerhalt unterstützt. Entscheidend ist die Gesamtbilanz.
Gibt es bei Whey Protein Qualitätsunterschiede?
Ja. Unterschiede gibt es bei der Proteinqualität, dem Anteil von Konzentrat/Isolat, der Deklaration, der Löslichkeit, Zusatzstoffen und dem Geschmack. Ein günstiges Konzentrat kann völlig ausreichen, aber manche Blends werben mit „Isolat“, obwohl nur sehr geringe Mengen enthalten sind. Eine klare, transparente Deklaration ist ein gutes Qualitätsmerkmal.
Kann ich Whey bei Laktoseintoleranz nutzen?
Bei starker Intoleranz besser nicht. Bei leichter Empfindlichkeit kann ein gutes Whey-Isolat oft funktionieren, da es deutlich weniger Laktose enthält. Sicherheit gibt es aber nur durch eigenes Testen oder durch Alternativen wie vegane Proteine.
Wann ist der beste Zeitpunkt für Whey?
Der Zeitpunkt hat weniger Einfluss als oft behauptet wird. Viele nutzen Whey nach dem Training, weil es leicht verdaulich ist und schnell Eiweiß liefert. Wichtig ist vor allem die tägliche Gesamtmenge, nicht das exakte Timing. Du kannst Whey also einnehmen, wann es für dich am besten in den Alltag passt.
Kann Whey Protein normale Lebensmittel ersetzen?
Nein. Whey liefert hochwertiges Protein, aber kaum Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe – und natürlich keine sekundären Pflanzenstoffe, da es ein Milchprodukt ist. Es kann eine Mahlzeit ergänzen, aber niemals eine ausgewogene Ernährung ersetzen.
Noch mehr Fragen zu Whey Protein? Diese Artikel klären auf
Redaktioneller Hinweis: Unsere Texte werden von erfahrenen Redakteuren mit echten Erfahrungen verfasst – kein Copy-Paste. Wir haben am zum ersten mal über »Whey Protein« berichtet und den Artikel inhaltlich zuletzt am 20. November 2025 überarbeitet.
Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über deine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de





