Clear Whey vs. normales Whey Protein – die Unterschiede erklärt
Clear Whey hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zum klassischen Whey Protein entwickelt. Oft als „Sommerwhey“ beworben, gilt es als leicht, fruchtig und erfrischend. Doch Clear Whey ist weit mehr als ein Trendprodukt: Es unterscheidet sich im Charakter, nicht aber in der grundsätzlichen Funktion.
Was ist Clear Whey eigentlich?
Clear Whey basiert ebenfalls auf Molkenprotein-Isolat. Der Unterschied liegt in der Herstellung und Zusammensetzung: Milchbestandteile wie Fett und Laktose werden nahezu vollständig entfernt. Das Ergebnis ist ein Protein, das sich klar auflöst – ohne die milchige Trübung klassischer Shakes.
Hinzu kommen meist Säuerungsmittel und Fruchtaromen, wodurch es geschmacklich eher an ein Erfrischungsgetränk erinnert als an einen Milchshake. Warum Clear Whey beim Anmischen schäumt, erklären wir ausführlich im Artikel „Warum Clear Whey schäumt – und warum das kein Nachteil ist“.
Und was ist das „normale“ Whey Protein?
Klassisches Whey gibt es meist als Whey Konzentrat oder Whey Isolat, häufig mit cremiger Konsistenz und Milchgeschmack. Es enthält etwas mehr Laktose und Fett, dafür ein weicheres Mundgefühl und eine leicht sättigende Wirkung – ideal als Alltags-Shake oder nach dem Training.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
| Aspekt | Clear Whey | Normales Whey |
|---|---|---|
| Konsistenz | klar, fruchtig, leicht | cremig, milchig |
| Geschmack | erfrischend, säuerlich | süßlich, milchbasiert |
| Eiweißgehalt | oft höher (ca. 90–95 % pro 100 g) | etwas niedriger (ca. 70–85 % pro 100 g) |
| Laktoseanteil | minimal | leicht erhöht (je nach Produkt) |
| Sättigung | gering | spürbar stärker |
| Trinkverhalten | eher wie ein Getränk | eher wie ein Shake |
Kein Sommerprotein – sondern eine echte Alternative
Clear Whey wird oft als „Sommerprotein“ vermarktet, weil fruchtige Sorten leichter wirken. Objektiv gibt es jedoch keinen Grund, es auf warme Tage zu beschränken. Clear Whey ist ganzjährig sinnvoll, wenn du:
- keinen Milchshake-Charakter möchtest,
- ein leichtes, magenfreundliches Protein bevorzugst,
- oder einfach Abwechslung willst – ohne Abstriche beim Proteingehalt.
Gerade nach intensiven Einheiten punktet Clear Whey durch schnelle Aufnahme und leichte Verdauung – unabhängig von der Jahreszeit.
Wenn du wissen willst, welches Clear Whey im Praxistest überzeugt, findest du hier unseren aktuellen Clear Whey Test & Vergleich mit allen getesteten Produkten.
Wann welches Protein besser passt
- Nach dem Training: Clear Whey für schnelle Aufnahme und „leichtes“ Trinkgefühl.
- Zwischen den Mahlzeiten / Frühstück: klassisches Whey, weil es etwas stärker sättigt und gut zu Haferflocken & Co. passt.
- Laktoseintoleranz: Clear Whey ist nahezu laktosefrei und oft besser verträglich.
- Abwechslung: Kombination nutzen – morgens klassisches Whey, post-workout Clear Whey.
Wenn du wissen möchtest, wann Proteinpulver schlecht wird und wie du es richtig lagerst, lies unseren Ratgeber „Wann wird Proteinpulver schlecht – MHD, Haltbarkeit & Lagerung“.
Fazit: Kein Entweder-oder
Clear Whey ist kein Ersatz, sondern eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Whey. Beide haben ihre Berechtigung – je nach Ziel, Geschmack und Alltag. Während normales Whey den typischen Shake-Charakter bietet, liefert Clear Whey eine erfrischende, leicht verdauliche Alternative mit vollem Proteingehalt – ganzjährig geeignet.
Redaktioneller Hinweis: Unsere Texte werden von erfahrenen Redakteuren mit echten Erfahrungen verfasst – kein Copy-Paste. Wir haben am zum ersten mal über »Clear Whey vs. normales Whey Protein – die Unterschiede erklärt« berichtet und den Artikel inhaltlich zuletzt am 28. Oktober 2025 überarbeitet.
Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über deine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de