Creatin Monohydrat Test – Qualität, Wirkung & Preis im Vergleich

Ob Muskelaufbau, Maximalkraft oder Regeneration – Creatin Monohydrat gehört zu den wirksamsten Supplements im Kraftsport. Doch nicht jedes Produkt überzeugt: Herkunft, Reinheit, Löslichkeit und Preis-Leistung unterscheiden sich oft deutlich. In unserem Test erfährst du, worauf es wirklich ankommt – und welche Monohydrate im Training überzeugen.

✍️ Redaktioneller Tipp: Creatin mit deutscher Herkunft ist aktuell ausschließlich als Creapure® erhältlich. Der Rohstoff wird in Deutschland produziert und unterliegt strengen Qualitätsstandards – dementsprechend ist der Preis meist höher als bei Produkten ohne offen kommunizierten Herkunftsnachweis.

👉 Wirklich getestet: 91+ Stunden Arbeit. Klare Favoriten. Ohne Marketinggeschwätz.
Von Denis Waßmann | Überarbeitet am | Von Sportlern geschriebener Text
Bild zeigt Bodybuilding Depot Creatin
Unser Testsieger

1. Platz: Bodybuilding Depot Creapure®

Note 1.5 (sehr gut) – 9.58 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 3,2 Monate | Kundenbewertung: 9,8/10

Creapure®-Rohstoff aus Deutschland mit starker Wirkung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ø Kosten pro 5 g / 0,25 €
Maximaler Rabatt Code: Kraftmahl
Bild zeigt ProFuel Creatin Monohydrat
Preis-Leistungs-Tipp

2. Platz: ProFuel Creatin Monohydrat

Note 1.5 (sehr gut) – 9.24 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 3,2 Monate | Kundenbewertung: 9,2/10

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei solider Wirkung und transparenter Herkunft.

Ø Kosten pro 5 g / 0,13 €
Bild zeigt Bodylab Creatine Creapure®

3. Platz: Bodylab Creatine Creapure®

Note 1.7 (gut) – 8.78 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 3,2 Monate | Kundenbewertung: 8,6/10

Hochreines Creatin mit Herkunftsnachweis und durchgehend guten Kundenbewertungen.

Ø Kosten pro 5 g / 0,28
Bild zeigt das Brandl Kreatin Monohydrat im Test

4. Platz: Brandl Kreatin Monohydrat

Note 1.7 (gut) – 8.74 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 3,2 Monate | Kundenbewertung: 9,2/10

Creapure®-Rohstoff, saubere Deklaration, unabhängig geprüft – solides Produkt für den Alltag.

Ø Kosten pro 5 g / 0,35 €
10% Code: Kraftmahl10
Bild zeigt All Stars Creatin und ein Glas zubereitetes Creatin

5. Platz: ALL STARS Creatin Monohydrat

Note 2.0 (gut) – 8.31 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 3,2 Monate | Kundenbewertung: 9,39/10

Verlässliches Creatin mit geprüfter Herkunft, preislich über Marktdurchschnitt.

Ø Kosten pro 5 g / 0,25
Bild zeigt Prozis Kreatin im Kraftmahl Test mit Shaker und Glas mit zubereitetem Kreatin

6. Platz: Prozis Kreatin

Note 2.0 (gut) – 8.22 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 4,5 Monate | Kundenbewertung: 9,4/10

Solides Monohydrat mit guter Löslichkeit – Herkunft nicht näher deklariert.

Ø Kosten pro 5 g / 0,37 €
10% Code: Kraftmahl10
Bild zeigt ESN Ultrapure und fertiges Getränk zur Einnahme

7. Platz: ESN Ultrapure Creatin

Note 2.0 (gut) – 8.21 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 3,2 Monate | Kundenbewertung: 9/10

Sehr feines Monohydrat mit Laboranalysen – Rohstoffherkunft nicht näher deklariert.

Ø Kosten pro 5 g / 0,30 €
Bild zeigt MyProtein Creatin und Glas zubereitet

8. Platz: MyProtein Creapure®

Note 2.0 (gut) – 8.16 / 10 Punkte
Reicht bei 5 g/Portion: 3,2 Monate | Kundenbewertung: 8,8/10

Creapure® bestätigt, Verpackung ohne Logo – preislich über vielen Mitbewerbern.

Ø Kosten pro 5 g / 0,36 €

🧪 Schnell-Check vor dem Kauf: Passt Creatin Monohydrat zu deinen Zielen?

Creatin Monohydrat gehört zu den am besten erforschten Supplements im Kraftsport – und das aus gutem Grund: Es steigert nachweislich die kurzfristige Maximalkraft, unterstützt die Regeneration nach intensiven Einheiten und ist für die meisten Sportler sehr gut verträglich.

Besonders sinnvoll ist Creatin für dich, wenn du im Muskelaufbau, Krafttraining oder bei schnellen Leistungsabfragen wie Sprints oder schweren Grundübungen Fortschritte erzielen willst. In Kombination mit einem durchdachten Trainingsplan und einer eiweißreichen Ernährung fühlt sich der Effekt spürbar an – oft schon nach wenigen Tagen.

Wichtig: Damit Creatin wirkt, muss es regelmäßig und ausreichend dosiert eingenommen werden. Wenn du dazu bereit bist, ist Creatin Monohydrat ein sehr effektives und gleichzeitig kostengünstiges Supplement mit starkem Alltagsnutzen.

✓ Vorteile

  • Steigert kurzfristige Maximalkraft und Schnellkraftleistung
  • Unterstützt nachweislich die Muskelregeneration
  • Führt zu mehr Muskelvolumen (intrazelluläre Wassereinlagerung)
  • Sehr gut erforscht – mehr als 1.000 Studien
  • Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar
  • Leicht einzunehmen (Pulver oder Kapseln)

✕ Nachteile

  • Muss täglich und konsequent eingenommen werden
  • Kann zu temporärer Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung führen
  • Einige Menschen reagieren empfindlich (z. B. mit vorübergehendem, dosisabhängigem Durchfall)
Bester Einsatz / Anwendung

Creatin Monohydrat wirkt besonders gut bei intensiven Kraftbelastungen wie schweren Grundübungen, Sprints oder explosivem Training. Es unterstützt dich beim Muskelaufbau und hilft dabei, kurzfristige Spitzenleistungen gezielt zu steigern – egal ob im Aufbau oder in der Wettkampfvorbereitung.

Bester Zeitpunkt für Creatin

Ob morgens, vor oder nach dem Training – entscheidend ist, dass du Creatin täglich und regelmäßig einnimmst, um den Wirkspiegel konstant hoch zu halten. Viele nehmen es direkt nach dem Training mit einem Shake – wichtig ist vor allem: Bleib konsequent bei der Einnahme.


Noch Fragen zu Creatin? Diese Artikel klären auf

FAQ

Wie lange dauert es, bis Creatin wirkt?

Die Wirkung von Creatin kann sich bereits nach wenigen Tagen zeigen – vor allem bei einer Ladephase. Ohne Ladephase dauert es in der Regel 2–3 Wochen, bis der Kreatinspeicher gesättigt ist.

Was ist besser – Creatin mit oder ohne Ladephase?

Beide Wege funktionieren – die Ladephase beschleunigt nur die Sättigung. Langfristig gibt es keinen Unterschied im Effekt, nur im Zeitpunkt.

Sollte man Creatin mit Saft oder Wasser einnehmen?

Glukosehaltige Getränke wie Saft können die Aufnahme begünstigen – notwendig ist das aber nicht. Entscheidend ist die tägliche Einnahme, nicht das Transportmedium.

Muss man Creatin dauerhaft nehmen – oder pausieren?

Eine dauerhafte Einnahme ist in Studien unbedenklich. Manche Sportler machen Pausen aus Gewohnheit oder zur Kostenkontrolle – zwingend notwendig ist das nicht.

Wie viel Wasser sollte man bei Creatin trinken?

Da Creatin Wasser in die Muskelzellen zieht, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Pauschal werden 2,5–3 Liter pro Tag empfohlen – individuell kann das variieren.

Wann ist Creatin am effektivsten – morgens, vor oder nach dem Training?

Entscheidend ist die tägliche Einnahme zur konstanten Spiegelbildung. Viele nehmen Creatin nach dem Training, andere morgens – beides ist wirksam, solange du es regelmäßig nimmst.

Dein Experte für diesen Vergleich:
Denis Waßmann – Kraftsportler, Redakteur & Produkttester für Kraftmahl

Redaktioneller Hinweis: Unsere Texte werden von erfahrenen Redakteuren mit echtem Produkttest-Hintergrund verfasst – kein Copy-Paste. Wir haben den Test inhaltlich zuletzt am überarbeitet.

Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über deine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de

Das hat dir geholfen? Dann sieh dir auch diese Vergleiche an: