Creatin Test: Klare Empfehlungen im Vergleich
Wenn du auf der Suche nach einem Creatin bist, mit dem du preislich gut beraten bist, empfehlen wir dir das 1000 g-Dose German Elite Nutrition Creatin Pulver. Zusätzlich findest du in unserem Vergleich weitere Produkte, denen wir vertrauen und die wir dir guten Gewissens empfehlen können. Du erfährst, mit welchem Creatin du Geld sparst und kannst verschiedenes Creatin Monohydrat vergleichen. Unser anschließender ausführlicher Ratgeber beantwortet alle deine Fragen rund um Creatin.
Unser Tipp
Im Shop von Bodybuilding Depot erhältst du mit dem Gutscheincode: kraftmahl5 zusätzlich 5% Rabatt.
Testparameter | Wert / 100 g |
---|---|
Fett | 0 g |
Zucker | 0 g |
Creatin Monohydrat | 100 % Creapure® |
Labortest einsehbar | ja (im Shop) |
Kölner Liste | nein |
Inhaltsverzeichnis
- Creapure Vergleich / Kosten pro Portion.
- Vergleich Creatin Kapseln.
- Das beste Creatin in unserem Test.
- Warum du diesem Test vertrauen kannst.
- Günstiges Creatin Monohydrate.
- Der umfangreiche Creatin-Ratgeber.
- Was ist Creatin?
- Welche Wirkung hat Creatin im menschlichen Körper?
- Wann macht Creatin Sinn – wann solltest du es nehmen?
- Gewichtszunahme durch Creatin?
- Wie viel Creatin sollte man am Tag zu sich nehmen?
- Creatineinnahme und Nierenprobleme?
- Quellen.
Creapure-Vergleich Anhand von Kosten pro Portion
Wir führen dir hier unterschiedliche Creapure®-Pulver von diversen Herstellern auf. Hier ist zu beachten, dass sich in jeder Dose der gleiche Rohstoff vom gleichen Rohstoff-Hersteller befindet (nämlich Creapure Monohydrate von Alzchem aus Trostberg). Der Vergleich lohnt sich - wie du siehst unterscheiden sich die Preise pro Portion teilweise um 100% und mehr.
Platz (1) | Produkt (2) | Ø Kosten pro Portion (5g) |
---|---|---|
1 | Myprotein Creatine Creapure | 0,21 € |
2 | Powerstar Creapure® | 0,22 € |
3 | TNT Creatin Creapure® Pulver | 0,24 € |
4 | Nutrend Creapure | 0,24 € |
5 | Bulk Creapure Kreatin | 0,25 € |
6 | ESN Creapure® Creatine | 0,25 € |
7 | OLIMP- Creapure® Powder | 0,27 € |
8 | Bodylab Creapure® | 0,33 € |
9 | ProFuel Creapure® | 0,35 € |
Creatin Kapseln im Vergleich.
Im Vergleich zu Creatin-Pulver musst du bei Creatin-Kapseln mit weitaus höheren Kosten pro Portion rechnen. Um einen fairen Kostenvergleich den Herstellern gegenüber machen zu können, haben wir anhand der Kapselfüllung errechnet, wie viele Kapseln man pro Portion nehmen muss. Wir sind dabei nicht von der Verzehrempfehlung des jeweiligen Herstellers ausgegangen, sondern von 5 g Creatin pro Kapsel-Einnahme. Das entspricht einer gängigen Dosierung im Kraftsport, zum Beispiel bei der Dauereinnahme.
Platz (1) | Produkt (2) | Ø Kosten pro Portion (5g) |
---|---|---|
1 | Mammut Creatine Caps | 0,38 € |
2 | OLIMP Kreatin Kapseln | 0,46 € |
3 | Body Attack Creatin Kapseln | 0,54 € |
4 | Weider Creatine Capsules | 0,70 € |
5 | Greenfood Creatin Kapseln | 1,25 € |
6 | foodspring Creatine Kapseln | 1,39 € |
Das beste Creatin in unserem Test
Die Liste unserer Favoriten wird ständig aktualisiert. Wir bieten hier Produkte an, die wir bei uns im Test hatten. Die Rohstoffquelle des jeweiligen Produkts wurde durch uns geprüft . Du kannst diesen Produkten unserer Meinung nach vertrauen, wenn du Creatin ausprobieren möchtest. Die Liste ist beliebig / zufällig angeordnet.
1. All Stars Creatin
Das ALL STARS Creatin Monohydrat ist wirksam und kommt von einer vertrauenswürdigen Rohstoffquelle, die wir nachverfolgt haben. Bei uns im Test ➔
neutral | pro 100 g Pulver |
---|---|
Brennwert | <0,1kJ (<0,1kcal) |
Fett | <0,1 g |
- davon gesättigt | <0,1 g |
Kohlenhydrate | <0,1 g |
- davon Zucker | <0,1 g |
Eiweiß | <0,1 g |
Salz | <0,1 g |
Creapure® Creatin Monohydrat | 100 g |
2. nu3 Creatine Pulver
Das nu3 Creatine Powder gehört zweifelsohne zu den günstigsten Creatinprodukten mit dem Rohstoff des deutschen Herstellers Creapure®. Bei uns im Test ➔
neutral | pro 100 g Pulver |
---|---|
Brennwert | 50 kJ / 12 kcal |
Fett | 0 g |
- davon gesättigt | 0 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
- davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
Kreatin-Monohydrat | 100 g |
3. ESN Creatin
Mit der 500 g-Dose machst du preislich nichts falsch. Es ist günstiger als einige andere Firmen in kleineren Verpackungsgrößen (bei gleichem Rohstoff). Bei uns im Test ➔
neutral | pro 100 g Pulver |
---|---|
Brennwert | n.a. |
Fett | 0 g |
- davon gesättigt | 0 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
- davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
Creapure® Creatin Monohydrat | 100 g |
Bei dem Produkt Creapure® Creatin von MyProtein kommt nachweislich der hochwertige Rohstoff der AlzChem Trostberg GmbH zum Einsatz. Bei uns im Test ➔
neutral | pro 100 g Pulver |
---|---|
Brennwert | 0 g |
Fett | 0 g |
- davon gesättigt | 0 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
- davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Salz | 0 g |
Kreatin-Monohydrat | 100 g |
Warum du diesem Test vertrauen kannst.
Wir haben die Produkte aus unseren Favoriten regulär gekauft und verschiedene Parameter des Creatinpulvers bewertet. Wir haben die Einnahme getestet, die Löslichkeit und die Verträglichkeit bewertet. Zusätzlich haben wir den Hersteller des Rohstoffs kontaktiert und uns den Bezug für jedes hier vorgestellte Creatin bestätigen lassen.
Günstiges Creatin Monohydrate im Vergleich.
Die günstigere Creatin-Variante ist Rohstoff, der nicht aus Deutschland stammt. Wir listen dir hier ein paar Produkte im Vergleich auf.
IronMaxx Creatine Monohydrat-Pulver
Der umfangreiche Creatin-Ratgeber zu den im Test vorgestellten Produkten
Was ist Creatin, wo wird es angewendet, ist die Einnahme von Creatin für dich sinnvoll und gibt es Nebenwirkungen? Diese und alle anderen Fragen zu Creatin werden in unserem ausführlichen Ratgeber für dich verständlich erklärt.
Was ist Creatin?
Creatin ist die organische Säure Methyl-Guanin-Essigsäure. Sie wird in unserem Körper aus den 3 Aminosäuren Arginin, Methionin und Glycin produziert. Dieser Prozess vollzieht sich in der Leber, den Nieren und in der Bauchspeicheldrüse. Am Tag produziert dein Körper auf diese Weise etwa 1-2 g Creatin selbst. Über die eigene Produktion hinaus nimmst du außerdem über die Nahrung Creatin auf. Das höchste Potenzial für die Aufnahme über die Nahrung haben dabei vor allem tierische Produkte, wie Fleisch und Fisch.
Der Körper nimmt Creatin nur bis zu einer bestimmten Grenze auf. Alles, was deinem Körper an Creatin darüber hinaus zugeführt wird, scheidet er über die Nieren wieder aus. Der Creatin-Spiegel in deinem Körper hält sich dabei in etwa in Waage.
Welche Wirkung hat Creatin im menschlichen Körper?
Creatin hat 2 wichtige Wirkungen für den menschlichen Körper.
- Die anaerobe Energiebereitstellung Adenosintriphosphat (ATP).
- Die Wassereinlagerung direkt in den Muskelzellen.
Die anaerobe Energieversorgung ATP erzeugt im menschlichen Körper Energie durch das Abspalten eines Phosphats in Adenosindiphosphat (ADP). Creatin ist an diesem Prozess beteiligt, indem es über die Kreatinkinase erneut ATP bereitstellt und auf diese Weise wieder zur Gewinnung von Energie beiträgt. Das Creatin wird während dieses Vorgangs zu Creatinphosphat und geht in Verbindung mit dem ADP erneut über zum ATP.
Creatin lagert Wasser direkt in den Muskelzellen ein. Durch diese Eigenschaft wirken die Muskeln insgesamt praller. Dass du dadurch aufgeschwemmt wirken kannst, ist nicht richtig. Creatin hat niemals die Eigenschaft, Wasser auch unter der Haut einzulagern. Natrium ist neben Creatin maßgeblich an der Wassereinlagerung in den Muskelzellen beteiligt. Durch einen osmotischen Effekt wird Wasser in die Muskelzellen nachgezogen, was diese dann praller erscheinen lässt.
Wann macht Creatin Sinn – wann solltest du es nehmen?
Creatin sollte überall dort zum Einsatz kommen, wo es um eine kurze anaerobe Leistungssteigerung geht. Das ist vor allem im Fitnesssport und Bodybuilding- und natürlich im Leistungssport der Fall. Überall dort, wo es um kurzzeitige Maximalbelastung geht, ist die Anwendung von Creatin demnach sinnvoll.
Sportarten, in denen Creatin sinnvoll ist.
Wenn du eine dieser oder ähnliche Sportarten betreibst, kann eine Creatin-Einnahme sinnvoll für dich sein und deine Leistung steigern:
- Bodybuilding
- Powerlifting
- Fitnesssport
- Gewichtheben
- Fußball
- Volleyball
- Eishockey
- Leichtathletik
- Handball
- Tennis
- Radfahren
- u.v.m.
Gewichtszunahme durch Creatin?
Dass es bei einer Creatin-Einnahme zu einer Gewichtszunahme kommt, ist richtig. Allerdings hat diese Gewichtszunahme lediglich mit der vermehrten Wassereinlagerung in den Muskelzellen zu tun und keinesfalls damit, dass der Fettanteil im Körper höher wird. Nach einem Absetzen des Creatins, werden die Wassereinlagerungen in den Muskelzellen nach und nach weniger, verschwinden ganz und das durch das Wasser gewonnene Gewicht geht wieder verloren.
Was passiert bei einem Creatin-Mangel im Körper?
Wenn der Körper über die Bauchspeicheldrüse, Leber und Nieren nicht genügend eigenes Creatin produziert, kann es durchaus zu einem Creatinmangel kommen. Bemerkbar kann sich ein solcher Mangel über eine schlechtere Regeneration nach Anstrengungen, aber auch an einer geringeren Leistungsfähigkeit machen. Bei einem Creatinmangel kann man zudem anfälliger für Stress werden.
Weitere Anzeichen für einen Creatinmangel können sein:
- Häufige Müdigkeit.
- Weniger Konzentrationsfähigkeit.
- Weniger Kraft- bzw. Muskelleistung.
Wie viel Creatin sollte man am Tag zu sich nehmen?
Eine Einnahme im Sportbereich sollte mindestens 2 g- maximal 5 g am Tag betragen. Eine Einnahme darüber hinaus macht wenig Sinn, da Creatin dann über die Nieren wieder ausgeschieden wird.
Creatin Ladephase oder nicht?
Da eine Einnahme über 5 g täglich in der Regel dazu führt, dass Creatin über die Nieren wieder ausgeschieden wird, macht eine früher oftmals propagierte Ladephase von 10 g oder sogar 20 g am Tag nach aktueller Studienlage keinen Sinn. Einen besseren Effekt als mit der Einnahme von 2-5 g täglich wirst du durch eine Ladephase nicht erreichen.
Creatineinnahme und Nierenprobleme?
Gerade unter dem Aspekt, dass überschüssiges Creatin über die Nieren wieder ausgeschieden wird, sollte die Einnahme von Creatin in Verbindung mit jeglichem Nierenproblem unbedingt mit einem Arzt abgesprochen werden. Für einen vollkommen gesunden Menschen hat die Einnahme von 2-5 g täglich dagegen keine negativen Auswirkungen auf die Nieren.
Nebenwirkungen von Creatin.
Bekannte Nebenwirkungen von Creatin betreffen vor allem den Magen- Darmbereich. Es kann zu Übelkeit, Blähungen, Völlegefühl ader auch Durchfall kommen. Die Häufigkeit der auftretenden Nebenwirkungen ist dabei stark abhängig von der Höhe der Dosierung. Eine langsame Steigerung der täglichen Dosis, um die Verträglichkeit zu prüfen macht aus unserer Sicht deshalb Sinn. Eine weitere Nebenwirkung sind häufig Wadenkrämpfe. Das liegt an der Bindung von Magnesium durch Creatinphosphat im Körper. Hier kann die zusätzliche Supplementierung mit Magnesium Abhilfe schaffen. In der Regel ist Creatin allerdings gut verträglich und sicher. Es gehört zu den am besten kontrollierten Nahrungsergänzungsmitteln, die du kaufen kannst und deren Wirkung bestätigt sind.
Quellen:
- Lanhers C et al. (2017): Creatine Supplementation and Upper Limb Strength Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 47 (1): 163-173
- Kreider RB et al. (2017): International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine, J Int Soc Sports Nutr. 13;14: 18
- Kreatinin: Abbauprodukt des Kreatins, Wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist, steigt der Kreatininwert im Blut, der wichtigste Wert für die Nierenfunktion
- DOSB: Nahrungsergänzungsmittel Deutscher Olympischer Sportbund, 1. Auflage, Frankfurt am Main, Juni 2014
- Profitieren Sportler von Kreatin-Substitution? Pharmazeutische Zeitung, 06.10.2003
Über den Autor
Unser Anliegen ist es, dir gut recherchierten, selbst erstellten Content zu liefern. Aus diesem Grund kaufen wir keine Texte ein. Hier schreiben ausschließlich Leute, die sich mit der Szene und den Themen auskennen.
Hinweis: Wir haben am 07. Februar 2022 zum ersten mal über »Creatin Test: Klare Empfehlungen im Vergleich« geschrieben und diesen Artikel zuletzt am 01. April 2023 aktualisiert.