Mehrkomponenten Protein Test: Die besten Produkte im Vergleich

Mehrkomponenten-Proteine gibt es viele – aber nicht alle überzeugen in der Praxis. Oft ist die Blend eher ein Marketinginstrument als ein Qualitätsmerkmal. In unseren Tests haben wir deshalb genau hingeschaut: Welche Proteinarten werden verwendet? Wie hoch ist der Anteil an EAAs? Und stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?

🧪 Für Puristen & Eiweiß-Fokus: Wer bei Mehrkomponenten-Proteinen besonderen Wert auf hohen Eiweißgehalt und sinnvolle Zusammensetzung legt, wird beim Professional Protein von Bodybuilding Depot (87,5 % Eiweiß) fündig. Ebenfalls stark im Test: das Weider Protein 80 Plus, das mit 84 % überzeugt.

👉 Wirklich getestet: 63+ Stunden Arbeit. Klare Favoriten. Ohne Marketinggeschwätz.
Von Denis Waßmann | Überarbeitet am | Von Sportlern geschriebener Text
Bild zeigt Professional Protein von Bodybuilding Depot
Unser Testsieger

1. Platz: Bodybuilding Depot Professional Protein

Note 1.5 (sehr gut) – 9.01 / 10 Punkte
Protein / 100 g: 87,5 g | EAA's / 30 g Pulver: 17,5 g

50 % Casein, 25 % Whey Isolat, 25 % Ei-Isolat – cremig, ziemlich einzigartige Kombination.

Ø Kosten pro Shake / 1,09 €
5% Code: Kraftmahl
Bild zeigt More Total Protein und fertigen Shake

2. Platz: MORE NUTRITION Total Protein

Note 1.7 (gut) – 8.86 / 10 Punkte
Protein / 100 g: 79,0 g | EAA's / 30 g Pulver: 15,71 g

Klassisches Mehrkomponenten-Protein (Whey Konzentrat/Casein) – mild cremig, ausgewogener Mix.

Ø Kosten pro Shake / 1,50 €
Bild zeigt XXL Nutrition All Day Protein

3. Platz: XXL Nutrition All Day Protein

Note 1.7 (gut) – 8.82 / 10 Punkte
Protein / 100 g: 80,0 g | EAA's / 30 g Pulver: 16,4 g

Multikomponenten-Mix, cremig, sehr gutes Amino-Profil – fair bepreist.

Ø Kosten pro Shake / 1,12 €
Bild zeigt All Stars Hy-Pro und fertigen Shake

4. Platz: ALL STARS HY-PRO

Note 1.7 (gut) – 8.80 / 10 Punkte
Protein / 100 g: 81,0 g | EAA's / 30 g Pulver: 17,5 g

Caseinbetonte Mischung mit Ei und Whey – klassisch, cremig, vitaminverstärkt.

Ø Kosten pro Shake / 1,64 €
Weider Protein 80 Plus und ein Glas zubereiteter Eiweißshake

5. Platz: Weider Protein 80 Plus

Note 1.7 (gut) – 8.68 / 10 Punkte
Protein / 100 g: 80,0 g | EAA's / 30 g Pulver: 16,68

Sahnige Konsistenz, ausgewogene Formel – beliebt für abends und zwischendurch.

Ø Kosten pro Shake / 1,36 €
Bild zeigt Bodylab24 Protein-6 und Kraftmahl-Shaker

6. Platz: Bodylab24 Protein-6

Note 1.7 (gut) – 8.63 / 10 Punkte
Protein / 100 g: 84,0 g | EAA's / 30 g Pulver: 16,95 g

Sechs Proteinquellen, cremige Konsistenz – ideal für langanhaltende Versorgung.

Ø Kosten pro Shake / 0,88 €
Bild zeigt Gourmet Protein, Kokosnuss, Himbeeren und ein Glas mit Shake

7. Platz: Bodybuilding Depot Gourmet Protein

Note 2.0 (gut) – 8.47 / 10 Punkte
Protein / 100 g: 61,1 g | EAA's / 30 g Pulver: 12,5 g

Sehr cremige Mehrkomponenten-Fruchtstückchen-Mischung – Geschmack im Fokus.

Ø Kosten pro Shake / 1,45 €
5% Code: Kraftmahl

🥤 Schnell-Check vor dem Kauf: Für wen lohnen sich Mehrkomponenten-Proteine?

Was macht klassische Mehrkomponenten-Proteine sinnvoll? Sie vereinen zwei Vorteile: eine schnelle Versorgung mit Aminosäuren durch in der Regel Whey Konzentrat oder Isolat – und eine längere Versorgung über mehrere Stunden durch Casein oder andere langsam verdauliche Proteine.

Das macht sie zur idealen Wahl für alle, die:

  • nicht mehrmals täglich Proteinshakes trinken wollen
  • sowohl akuten Bedarf (z. B. nach dem Training) als auch konstante Versorgung abdecken möchten
  • eine alltagstaugliche Lösung für Diät, Muskelaufbau oder stressige Tage suchen

Besonders in der Diät eignen sie sich auch als schneller Mahlzeitersatz, wenn es unterwegs oder am Abend eine sättigende, eiweißreiche Lösung braucht – ohne zusätzlichen Zucker und mit deutlich längerer Wirkung als ein klassischer Whey-Shake.

Im Gegensatz zu reinem Whey-Protein deckt ein gutes MKP mehr Anwendungsbereiche mit einer Portion ab – von der schnellen Post-Workout-Einnahme bis zur sättigenden Zwischenmahlzeit.

Der größte Vorteil klassischer Mehrkomponenten-Proteine liegt in der Kombination aus schneller und gleichzeitiger länger anhaltender Eiweißversorgung – in nur einem Produkt. Das macht sie zur praktischen Lösung für alle, die sich nicht zwischen Whey und Casein entscheiden wollen.

Kurz gesagt: 👉 MKPs liefern keine „besseren“ Nährstoffe – sie liefern praktischere Versorgung.

✓ Vorteile

  • Kombiniert schnelle & langanhaltende Eiweißversorgung
  • Sättigender als Whey – gut für Diät & Abend
  • Vielseitig einsetzbar (Training, Zwischenmahlzeit, Shake)
  • Kann als Mahlzeitersatz dienen
  • Flexibel einsetzbar – ein Shake passt zu vielen Tageszeiten

✕ Nachteile

  • Enthält meist Laktose
  • Nicht so spezialisiert wie reines Whey oder Casein
  • Qualität und Nutzen stark abhängig vom Mischungsverhältnis
Bester Einsatz / Anwendung

Mehrkomponenten-Proteine eignen sich besonders dann, wenn du nicht ständig nachlegen willst:

  • in Diätphasen als sättigende Eiweißquelle,
  • im Muskelaufbau für gleichmäßige Versorgung über Stunden,
  • oder abends als Shake, der dich versorgt, während du schläfst.

Sie verbinden schnelle Aufnahme mit langem Nachschub – in nur einem Produkt.

Bester Zeitpunkt für Mehrkomponenten Protein

Ideal für lange Wirkzeit mit nur einer Einnahme:

  • morgens, wenn du nicht frühstückst, aber Eiweiß brauchst
  • zwischen den Mahlzeiten, um Heißhunger zu vermeiden
  • abends, zur Unterstützung der nächtlichen Regeneration

→ Besonders praktisch, wenn du tagsüber nur schwer regelmäßig essen kannst.


Noch Fragen zu Mehrkomponenten Protein? Diese Artikel klären auf

FAQ

Woran erkenne ich ein gutes Mehrkomponenten-Protein?

Achte auf ein klares Mischungsverhältnis (z. B. Whey:Casein), hochwertige Proteinquellen (keine billigen Füllstoffe wie Weizen- oder Kollagenprotein) und sinnvolle Zusatzstoffe. Ein gutes MKP sollte keine langen, undurchsichtigen Zutatenlisten haben.

Wie viel Casein sollte ein MKP mindestens enthalten, um zu sättigen?

Eine konkrete Angabe gibt es nicht – aber ein spürbarer Sättigungseffekt tritt meist bei einem Caseinanteil von über 30 % auf. Produkte mit 50 % oder mehr Caseinanteil wirken besonders sättigend und eignen sich besser für abends oder Diätphasen.

Sind vegane Mehrkomponenten-Proteine gleichwertig?

Vegane MKPs kombinieren meist Reis- und Erbsenprotein oder weitere Quellen wie Hanf oder Kürbis. Sie können ein gutes Aminosäurenprofil liefern, sind aber oft weniger cremig, weniger sättigend und haben geschmacklich größere Unterschiede – der Vergleich mit klassischen Milchprotein-MKPs ist deshalb nicht 1:1 übertragbar.

Wie lange hält die Eiweißversorgung nach einem MKP-Shake an?

Das hängt vom Verhältnis der Proteinkomponenten ab. Eine Mischung mit hohem Caseinanteil kann die Aminosäurefreisetzung bis zu 6–8 Stunden verlängern. Ideal bei langen Pausen zwischen den Mahlzeiten – oder wenn du abends nichts mehr essen willst.

Ist ein MKP besser als Whey, wenn ich nur einen Shake am Tag trinke?

In vielen Fällen ja. Ein MKP versorgt dich nicht nur direkt mit Aminosäuren, sondern hält durch die langsame Komponente länger vor. Das macht es zur besseren Wahl, wenn du tagsüber keine zweite Eiweißquelle einbaust oder abends keine zusätzliche Mahlzeit planst.

Dein Experte für diesen Vergleich:
Denis Waßmann – Kraftsportler, Redakteur & Produkttester für Kraftmahl

Redaktioneller Hinweis: Unsere Texte werden von erfahrenen Redakteuren mit echtem Produkttest-Hintergrund verfasst – kein Copy-Paste. Wir haben den Test inhaltlich zuletzt am überarbeitet.

Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über deine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de

Das hat dir geholfen? Dann sieh dir auch diese Vergleiche an: