Reispudding kaufen – die besten Produkte im Vergleich
Wir haben verschiedene Reispudding-Produkte getestet – und zeigen dir, welches Reismehl oder Rice Meal im Training und Alltag wirklich überzeugt. Zubereitung, Geschmack, Nährwerte, Preis-Leistung und Konsistenz: Hier zählt, was rund ums Training funktioniert – nicht, was auf der Verpackung steht.
🧠 Interessant für Sportler: Die getesteten Produkte unterscheiden sich deutlich in Mahlgrad und Löslichkeit. Das Big Zone Rice Meal ist fein vermahlen und leichter verdaulich, während der Bodybuilding Depot Reispudding gröber bleibt – mit anderem Mundgefühl und leicht verändertem Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
🍚 Schnell-Check vor dem Kauf: Passt Reispudding zu deinem Alltag?
Reispudding – oder auch Rice Meal – gilt als einfache Kohlenhydratquelle, die viele Sportler rund ums Training nutzen. Ob als Frühstück, Pre-Workout-Mahlzeit oder schneller Energie-Booster nach dem Training: Das Konzept ist simpel, aber effektiv. Entscheidend ist, wann und wie du ihn einsetzt – und ob er wirklich zu deinem Ernährungsplan passt.
👉 Tipp: Wenn du deinen Energie- und Makro-Bedarf berechnen möchtest, hilft dir unser Kalorienrechner.
Die Wahl hängt vor allem davon ab, ob du Energie schnell oder gleichmäßig freisetzen möchtest. Feiner Reispudding (z. B. Big Zone) liefert Energie nahezu sofort, während gröberes Reismehl (z. B. Bodybuilding Depot) etwas langsamer verdaut wird. Auch die Kombination mit Whey Konzentrat, Obst oder Nussmus kann die Wirkung deutlich verändern.
✓ Vorteile
- Schnelle und leicht verdauliche Kohlenhydratquelle
- Ideal vor oder nach dem Training einsetzbar
- Gut kombinierbar mit Proteinpulver, Früchten oder Nussmus
- Neutraler Geschmack – vielseitig in süßen oder neutralen Bowls nutzbar
- Glutenfrei und auch für Veganer geeignet
✕ Nachteile
- Liefert kaum Eiweiß und Ballaststoffe – Ergänzung nötig
- Ohne Geschmack recht neutral bis fade
- Bei zu wenig Wasser klumpanfällig
- Für längere Sättigung weniger geeignet als komplexere Mahlzeiten
- Blutzuckerspiegel kann bei feinen Sorten schneller ansteigen
Bester Einsatz / Anwendung
Reispudding eignet sich ideal als schnell verdauliche Mahlzeit rund ums Training. Auch als leichtes Frühstück ist er sinnvoll, wenn du morgens keine große Mahlzeit verträgst oder den Tag mit etwas Kohlenhydraten starten möchtest.
Bester Zeitpunkt für Reispudding
Vor dem Training liefert er Energie, ohne den Magen zu belasten, und nach dem Training unterstützt er die Regeneration, indem er hilft, die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen – besonders in Kombination mit einem Proteinshake.
Noch Fragen zu Reispudding? Diese Artikel klären auf
Ist Reispudding das Gleiche wie Rice Meal?
Nicht ganz. Beide bestehen aus Reis, unterscheiden sich aber im Mahlgrad: Rice Meal ist meist gröber und hat dadurch eine etwas andere Konsistenz und Verdauungsgeschwindigkeit. Feiner Reispudding löst sich besser und ist leichter verdaulich.
Kann man Reispudding auch kalt zubereiten?
Ja, das funktioniert – er wird dann nur etwas dickflüssiger. Einfach mit Wasser oder Milch anrühren und 10–15 Minuten quellen lassen. Für eine cremigere Konsistenz empfiehlt sich warmes Wasser (ca. 80 °C).
Wie lässt sich Reispudding aufwerten?
Am besten kombinierst du ihn mit einer Proteinquelle wie Whey, Casein oder pflanzlichem Eiweißpulver. Auch Nussmus, Beeren oder Zimt eignen sich, um Geschmack, Mikronährstoffe und Sättigung zu verbessern.
Ist Reispudding auch für eine Diät geeignet?
Ja, wenn du ihn gezielt einsetzt. Er liefert komplexe Kohlenhydrate, ist fettarm und sättigt gut, sollte aber in Diätphasen portioniert werden – am besten in Kombination mit Protein, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Kann man Reispudding auch mit Milch statt Wasser zubereiten?
Ja, das ist möglich. Mit Milch (oder pflanzlicher Milch) wird er cremiger und geschmacklich runder. Der Energiegehalt steigt dadurch allerdings leicht, was je nach Ziel (Muskelaufbau oder Diät) berücksichtigt werden sollte.