Hantelbank Test: Schrägbank, Flachbank, Negativbank im Vergleich

Eine Hantelbank gehört im Fitnessstudio oder beim Einrichten eines Home-Gyms zum absoluten Grundinventar. Zumindest wenn man mehr als nur Bizepscurls im Stehen machen möchte. Damit du hier keinen Fehlkauf machst, haben wir dir einen Vergleich von Schrägbänken, Flachbänken und Negativbänken zusammengestellt, mit denen dein Training - zumindest bezüglich der Hantelbank - auf alle Fälle klappt.

Unsere Favoriten im Bereich Schrägbank

Die hier vorgestellten Schrägbänke wurden von Sportlern ausgewählt, die teilweise mehr als 20 Jahre Trainingserfahrung haben und schon auf so mancher Trainingsbank Schrägbankdrücken absolviert haben. Wir stellen in diesem Test nach bestem Wissen und Gewissen Bänke vor, die wir selbst genutzt haben oder nutzen würden.

1. FLYBIRD Schrägbank

6 Rückenpositionen und 4 Sitzpositionen für das Ganzkörpertraining.

Die FLYBIRD Adjustable Bench ist eine robuste und dabei günstige Schrägbank mit einer Maximalbelastung von 300 kg. Im Home-Gym sind damit in der Regel alle Anforderungen an die Belastbarkeit abgedeckt.


2. Fitness Reality 810XLT

Die Rückenlehne ist zwischen -20 und 80 Grad individuell verstellbar.

Die Fitness Reality 810XLT kostet ein paar Euro mehr, hat dafür allerdings eine höhere Maximalbelastung (bis 400 kg). Die Einstellungsmöglichkeit von -20 Grad bis 80 Grad macht auch ein Negativtraining (bsplw. der Brust) möglich.


3. Sportstech Schrägbank

Die Rückenlehne ist 8-fach verstellbar. Geeignet für Leute mit wenig Platz.

Die Sportstech Hantelbank ist für alle etwas, die nicht so viel Platz haben. Sie ist klappbar und deshalb bei Nichtbenutzung gut zu verstauen. Zu beachten ist hier, dass sie eine Maximalbelastung von 180 kg hat und für schwer trainierende Männer, die selbst auch etwas auf die Waage bringen deshalb eher ungeeignet ist.


4. Bowflex Schrägbank

-20, 0, 30, 45, 60 und 90 Grad höhenverstellbar.

Die Bowflex Hantelbank ist ein robustest, schweres Modell, das gleichzeitig für negative Übungen geeignet ist. Transportrollen machen ein Bewegen im Raum bequem. Sie ist für schweres Training geeignet und bis zu 272 kg belastbar.


5. Profihantel Premium Line

Dicke Stahlrohre sorgen für hohe Stabilität.

Die Profihantel Premium Line Hantelbank eignet sich auch für sehr schwer trainierende Sportler. Die verschiedenen Positionen der Rückenlehne sind schnell verstelltbar.


Wann macht eine Schrägbank für dich Sinn?

Eine Schrägbank macht immer dann Sinn, wenn du auch Kurzhanteltraining auf der Bank oder Kombinationen aus Flach- und Schrägbankübungen in deinen Trainingsplan aufnehmen willst. Zudem ist die Schrägbank sinnvoll, wenn du nicht Genug Platz hast eine Flach- und eine Schrägbank in dein Home-Gym zu stellen. Gerade in den Bereichen Fitness-, Kraftsport oder Bodybuilding kommt man über kurz oder lang nicht um eine Schrägbank herum.

Mögliche Übungen auf der Schrägbank:

  • Bankdrücken (bei Zukauf von Langhantelablagen)
  • Schrägbankdrücken
  • Fliegende
  • Kurzhanteldrücken
  • diverse Rückenübungen mit der Kurzhantel (Kurzhantelrudern)
  • Hintere Schulter mit Kurzhanteln
  • Überzüge
  • Schulterdrücken
  • Und vieles mehr.
Fazit: Wir könnten ohne Schrägbank dauerhaft kein vollumfängliches Training machen (Bereich Kraftsport) und sind der Meinung, dass das auch in vielen anderen Bereichen des Kraft- und Fitnessports so ist (im Bodybuilding sowieso). Sie gehört sowohl in ein Home-Gym- und sowieso ins Fitnessstudio.

Die Empfehlungen aus dem Bereich Flachbank

Eine Flachbank ist der Altar jedes Fitnessstudios- und kann zum Horror im Home-Gym werden, wenn du zum falschen Modell greifst. Wacklig, zu wenig belastbar, quietschen – alles ist möglich und wurde von uns auch schon erlebt. Damit dir das nicht passiert, haben wir dir hier die unserer Meinung nach besten Flachbänke aufgelistet, mit denen dein Training Spaß macht und nicht zur Wackelpartie wird.

1. Finer Form Flachbank

Flachbank in Studioqualität. 46.5 x 116.8 x 38.1 cm.

Die Finer Form Flachbank ist ein solides, beliebtes Modell mit ausreichend Rückenfläche. Die Füße sind verschweißt, was die Hantelbank stabil macht und das Training sicher.


2. ATLETICA B1 Flachbank

Robustes Modell in Studioqualität. 134 x 43 x 59 cm.

Die ATLETICA B1 Flachbank ist etwas für schwer trainierende Sportler, die viel Wert auf hohe Stabilität und Belastbarkeit legen.


3. Bad Company Flachbank

Stabil und sicher auch auf unebenen oder glatten Böden. 110 x 66 x 41 cm.

Die Bad Company Flachbank ist dank der weit auseinandergestellten Füße stabil genug, dich und dein Trainingsgewicht mit einem sicheren Gefühl zu tragen. Nichts für Powerlifter, aber wenn du keine 200 kg Bankdrücken machen willst, durchaus brauchbar


Warum wir dir nicht in jedem Fall Flachbänke mit fest installierter Hantelablage (Pfosten) empfehlen

Flachbänke mit Hantelablage machen unserer Meinung nach im Home-Gym nur Sinn, wenn man einen großen Trainingsraum zur Verfügung hat. Auch dann macht eher eine Hantelbank Sinn, die sehr breite Auflagen hat und zusätzlich eine Schrägbank.

Die im Home-Gym angebotenen Modelle mit Hantelstangenablage können sehr eingeschränkt sein, was die Griffbreite beim Bankdrücken betrifft. Bei Fliegenden mit Kurzhanteln oder anderen Übungen stören die Pfosten der Hantelablage zudem häufig. Viele Übungen, die auf der Schrägbank möglich sind, können auf einer Flachbank nicht ausgeführt werden. Wir empfehlen deshalb eher verstärkte Langhantelablagen, die hoch belastbar sind, die du je nach Bedarf an deine Hantelbank stellen kannst. Das gibt dir mehr Spielraum für dein Training und die verschiedenen Übungen. Wenn du genügend Platz und Budget hast, sieht es natürlich anders aus.

Tipp: Für die nötige Proteinzufuhr nach deinem Hantelbanktraining sorgen die Eiweißpulver in unserem echten Test. Dort kannst du dir - ähnlich wie hier - einen Überblick über Produkte verschaffen.

Negativbänke - unsere Favoriten im Vergleich

Die Negativbank ist nicht ganz so verbreitet, wie etwa eine Schräg- oder Flachbank. Allerdings kann sie das Training nicht nur hinsichtlich Übungen für den Bauch wunderbar ergänzen, sondern ist im Vergleich zu anderen Hantelbänken in der Regel auch günstiger in der Anschaffung. Wir stellen dir hier unsere bezahlbaren Favoriten unter den Negativbänken vor.

1. GORILLA SPORTS®

3-fach verstellbarer Winkel und 4-fach verstellbare Beinfixierung. 120 x 32 x 60 cm.

Die GORILLA SPORTS® Negativbank kennt man aus einigen Fitnessstudios. Für das reine Bauchtraining, aber auch für Frauen, die negatives Kurzhanteldrücken machen als günstiges Modell sehr gut geeignet. Männer aus dem Bereich Kraftsport sollten ein Modell mit einer höheren Maximalbelastung wählen.


2. Bad Company Negativbank

Von 44 cm bis 80 cm höhenverstellbar. 152 x 46 x 86 cm.

Die Bad Company Negativbank ist preislich schon etwas intensiver, eignet sich dank einer hohen Maximalbelastung aber auch für schweres Training mit Kurzhanteln und dank des höhenverstellbaren Winkels sogar für Langhanteltraining auf der Negativbank. Diverse Übungen für den Bauch gehen - wie auf allen Negativbänken - ohnehin. Sie ist bei uns lediglich wegen des Preises nicht auf Platz 1.


In der Regel muss man auf der Negativbank nicht solche Gewichte bewältigen, wie auf der Flach- oder Schrägbank. Rein für das Bauchtraining reicht hier eine Bank, die dein Körpergewicht trägt.

Tipp: Lass 20 kg Luft nach oben bei der Berechnung der Maximalbelastung. Wenn du einmal trainiert bist, kann es sein, dass du dein Bauchtraining noch mit Hantelscheiben ergänzt, die du bei etwa Sit-Ups vor deine Brust hälts. Wenn du auch negatives Kurzhanteltraining auf der Negativbank machen möchtest, brauchst du noch viel mehr Luft. Beachte, dass du auf der Negativbank mehr Gewicht mit den Kurzhanteln bewältigst, als auf eine Schräg- oder gar Flachbank.

Maximalbelastung beachten und den eigenen Bedarf berechnen

Es gibt Hantelbänke, die eher dazu geeignet sind, die Tochter darauf trainieren zu lassen. Die Maximalbelastung, wenn man mal zwei 30 kg-Hanteln in die Hand nimmt und das eigene Körpergewicht dazu rechnet, ist einfach ausgereizt. Wenn du 120 kg auf die Waage bringst und Kraftsport betreibst, ist eine Hantelbank mit 180 kg Maximalbelastung also eher ungeeignet. Für Frauen dagegen kann so eine Bank durchaus geeignet sein. Berechne also deinen Bedarf und gehe auch davon aus, dass du Fortschritte machst und hinsichtlich Gewicht genug Luft nach oben ist.

Beispiele, wie du deinen Bedarf bezüglich Maximalbelastung berechnest

Körpergewicht Ziel Trainigsgewicht min. Maximalbelastung
60 kg 40 kg 100 kg
80 kg 80 kg 160 kg
110 kg 120 kg 230 kg
Tipp: Je höher die Maximalbelastung einer Hantelbank, je weniger wackelig ist sie in der Regel.

Ruhig die Bewertungen anschauen

Gerade bezüglich Sport kannst du dich relativ gut auf die Bewertungen zum jeweiligen Produkt verlassen. Man erkennt Fake-Bewertungen zu Hantelbänken und liest, wer da lediglich Werbung macht- und wer wirklich trainiert und einen Erfahrungsschatz zum Trainingsgerät und die Funktionen getestet hat. Bei Preis-King.com und ähnlichen Portalen findet man zudem Angebote zu solchen Produkten.


Warum du unserem Hantelbank Test vertrauen kannst

Wir sind Sportler und wissen, worauf es bei einer Hantelbank ankommt. Zudem fließen viele Jahre Praxis in die Bewertungen der einzelnen Modelle ein. Wir haben verschiedene Aspekte gegenübergestellt und mit unseren eigenen Trainingserfahrungen abgeglichen um die besten Schrägbänke, Flachbänke und Negativbänke für den Home-Gym-Bereich herauszusuchen.

  • Modell in der Praxis.
  • Mit Blick auf verschiedene Übungen.
  • Belastbarkeit.
  • Verschiedene Modelle in der Praxis.

Über den Autor

Unser Anliegen ist es, dir gut recherchierten, selbst erstellten Content zu liefern. Hier schreiben ausschließlich Leute, die sich mit der Szene und den Themen auskennen.

Hinweis: Wir haben am 08. Februar 2022 zum ersten mal über »Hantelbank Test: Schrägbank, Flachbank, Negativbank im Vergleich« geschrieben.

Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über eine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de

Findest du die Informationen auf Kraftmahl hilfreich?

Auswahlmöglichkeiten