Laufband für Zuhause: Test, klarer Favorit und Vergleich 2023
Wir haben uns mehr als sechs Monate mit dem Thema Laufband für Zuhause auseinandergesetzt und können dir nun das unserer Meinung nach beste klappbare Laufband für die eigenen vier Wände vorstellen. Unser Favorit, das Sportstech F31s Laufband, klappbar, mit Steigung und inkl. Pulsgurt vereint hier platzsparende Abmessungen, hohe Leistung, Flexibilität und Stabilität- und ist trotzdem noch im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt. Wir stellen dir außerdem weitere Laufbänder im Vergleich vor, die sich für Einsteiger und Profis eignen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Laufbänder für Zuhause.
Neben unserem Favoriten findest du hier weitere Laufbänder, die sich in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bewegen, platzsparend und klappbar sind- und dabei qualitativ bieten, was du für ein effektives Laufbandtraining zuhause brauchst.
1. Sportstech F31s
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Lauffläche | 120 x 42,5 cm |
Maximalgewicht | 120 kg |
Geeignetes Lauftempo | Gehen, Joggen |
Leistung | bis 16 kmh / 4 PS |
Steigung | bis 15% |
Preiskategorie | bis 800 € |
Warum haben wir dieses Laufband zum Favoriten gewählt?
- Die Abmessungen der Lauffläche eignen sich gut für Frauen und Männer mit normaler Körpergröße.
- Individuelle Möglichkeiten zum Wählen einer komfortablen, stufenlosen Wunschgeschwindigkeit.
- 6 Zonen Dämpfung: Das Trittgefühl ist weder zu weich, noch zu hart und angenehm.
- Automatische Steigung bis 15 %.
- Insgesamt ein solides, robustes, leistungsfähiges Laufband mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ideal für das Gehen und Joggen Zuhause.
Das Sportstech F31s ist das ideale Laufband für Einsteiger, die ein kompaktes und dabei leistungsfähiges Laufband für Zuhause suchen und weniger als eintausend Euro ausgeben möchten. Für Profis, große Menschen oder Sportler, die über das Gehen und Joggen hinaus sprinten möchten, eignen sich dagegen eher Modelle, wie das Sportstech F75 High-End Laufband, das mit einer Lauffläche von 160 cm genügend Spielraum für ein stressfreies, sehr schnelles Sprinten bietet, dafür aber auch wesentlich kostenintensiver ist, wesentlich mehr Platz einnimmt und nicht für jeden Haushalt geeignet ist.
2. Care Fitness Laufband
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Lauffläche | 140 x 45 cm |
Maximalgewicht | 125 kg |
Geeignetes Lauftempo | Gehen, Joggen |
Leistung | bis 18 kmh / 2,5 PS |
Steigung | 18 Neigungsstufen |
Klappbar | ja |
Preiskategorie | bis 700 € |
Das Care Fitness Laufband für zuhause sticht mit einer 20 cm längeren und 2,5 cm breiteren Lauffläche hervor, was zumindest bezüglich der Länge für ein etwas komfortableres und sichereres Gefühl für größere Menschen sorgen kann. Der Motor ist mit 2,5 PS weniger leistungsstark, als bei unserem Favoriten, bringt mit 18 km/h Spitzengeschwindigkeit dennoch 2 km/h mehr auf den »Tacho« und bewegt sich damit in einem Rahmen, den du bei der Größe der Lauffläche und zuhause kaum ausreizen wirst. Letztlich spricht das aber für eine mögliche längere Lebensdauer des Motors. Insgesamt ein solides, stabiles Laufband, das klappbar und mit einigen Extras ausgestattet auf die Bedürfnisse in den eigenen vier Wänden zugeschnitten ist.
3. Nordictrack Laufband
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Lauffläche | 140 x 51 cm |
Maximalgewicht | 136 kg |
Geeignetes Lauftempo | Gehen, Joggen |
Leistung | bis 16 kmh / 2,6 PS |
Steigung | bis 10 % |
Klappbar | ja |
Preiskategorie | bis 1000 € |
Das Nordictrack Unisex-adult Laufband mit einer Lauffläche von 140 x 51 cm bringt ganz ähnliche Werte, wie das Gerät von Care Fitness mit. Die Lauffläche ist 6 cm breiter, allerdings ist das Gerät auch bald 25 % teurer. Die Klappfunktion macht es für den platzsparenden Gebrauch zu Hause gut geeignet. Die Vibrationsbelastung für die Gelenke wird durch eine Flex Select-Dämpfung reduziert und eine variable Steigung von 1-10 % sorgen für Variationen in der Laufintensität.
4. OVICX Q2S Laufband
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Lauffläche | 125 x 43 cm |
Maximalgewicht | 120 kg |
Geeignetes Lauftempo | Gehen, Joggen |
Leistung | bis 14 kmh / 3 PS |
Steigung | keine |
Klappbar | ja |
Preiskategorie | bis 500 € |
Das klappbare OVICX Q2S Laufband für Zuhause besticht vor allem mit einem niedrigen Preis, bei solider Leistung. Der 3 PS starke Motor beschleunigt das Band bis zu einer für den Heimgebrauch vollkommen ausreichenden Geschwindigkeit von 14 km/h. 15 Laufprogramme sorgen für genügend Variationen in der Trainingsintensität und ein patentierter Silkworm Shock Absorber sorgt für eine schonendere Wirkung auf die Gelenke. Was man bei dem wesentlich niedrigeren Preis in Kauf nehmen muss, ist das Fehlen einer Steigung.
5. Sportstech FX300
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Lauffläche | 120 x 51 cm |
Maximalgewicht | 110 kg |
Geeignetes Lauftempo | Gehen, Joggen |
Leistung | bis 16 kmh / 2 PS |
Steigung | nein |
Preiskategorie | bis 900 € |
Ebenfalls von Sportstech, bringt das Sportstech FX300 Ultra ganz ähnliche Werte wie das F31s mit, ist dabei allerdings fast 20 % teurer. Was sich hier vor allem preislich auswirkt, sind das modernere Display und die komfortablere Konsole. Die Fläche des Laufbands ist zudem 8-9 cm breiter, was sich im Sicherheitsgefühl bei schnelleren Geschwindigkeiten bemerkbar machen sollte. Insgesamt überzeugt uns das Laufband, bietet vor allem Komfort- und keine nennenswerten Leistungsunterschiede bei einem höheren Preis. Eine Steigung gibt es nicht, dafür ist es kompakt, leicht zu handeln und eignet sich perfekt für Zuhause.
An wen richten sich Laufbänder für Zuhause - für wen ist dieser Test?
Laufbänder werden in der Regel für kardiovaskuläres Training, Gewichtsverlust, Ausdauertraining und zur Verbesserung der allgemeinen Fitness verwendet. Sie bieten eine praktische Möglichkeit, die Belastung sowie die Geschwindigkeit des Laufens zu kontrollieren. Laufbänder können auch bei der Rehabilitation nach einer Verletzung oder Operation eingesetzt werden, da sie eine geringere Belastung auf die Gelenke ausüben als das Laufen auf hartem Boden. Wer ein Laufband für zuhause sucht, hat in der Regel den platzsparenden Aspekt im Auge, möchte nicht das Budget eines Profilaufbands investieren und bevorzugt klappbare Varianten und Modelle, die dabei so geräuscharm wie möglich sind. Unser Test richtet sich also an Menschen, die ihre Fitness verbessern, eine Rehabilitation unterstützen, oder ihre Trainingsroutine fortsetzen möchten und dabei die Gegebenheiten ihres Wohnraums berücksichtigen müssen.
Warum du uns vertrauen kannst.
Die Tests auf Kraftmahl sind echt. Wir haben unseren hier vorgestellten Favoriten anonym und regulär gekauft und über einen Zeitraum von mehreren Wochen auf Herz und Nieren geprüft. Unser Experte für Laufbänder hat mehr als fünfundzwanzig Jahre Trainingserfahrung, die in die Vorstellung und den Vergleich weiterer Laufbänder einfließen. Die Bewertungen der einzelnen Laufbänder wurden anhand selbst entwickelter Formeln berechnet, die auf alle Produkte dieser Sparte gleichermaßen angewendet werden. Auf diese Weise erhältst du einen unserer Meinung nach fairen Test allen Produkten und Herstellern gegenüber. Mehr über Kraftmahl erfährst du hier.
Welche Kriterien waren uns für diesen Test wichtig – was solltest du selbst beim Kauf beachten?
Obwohl Laufbänder der untersten Preiskategorie für den Hausgebrauch verlockend erscheinen können, raten wir dir mindestens zu einem Laufband aus dem mittleren Preissegment. Billige Laufbänder können weniger langlebig und robust sein. Die Motorleistung und Stabilität können unzureichend sein, was das Training weniger effektiv macht, sogar Verletzungen verursachen kann und letztlich nicht zur Langlebigkeit beitragen würde. Billige Modelle bieten oft weniger Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, was die Motivation und Effektivität des Trainings beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, nur Modelle anzubieten, die auch wirklich nachhaltig für den Gebrauch zuhause geeignet- und dabei trotzdem bezahlbar sind.
Um sicherzustellen, dass das Laufband deinen Bedürfnissen gerecht wird, sollten beim Kauf einige Punkte beachtet werden. Damit wir dich bestmöglich beraten können, waren diese Kriterien gleichzeitig ausschlaggebend für die Auswahl von Produkten in diesem Vergleich.
Größe und Kapazität
Zuhause spielt der Platz eine entscheidente Rolle. Aus diesem Grund sollte ein Laufband für die eigenen vier Wände eher kompakt und im besten Fall klappbar sein. Einen Sprint wirst du auf einem solchen Laufband aufgrund einer kleineren Lauffläche nicht hinlegen können. Du wirst dich immer im Rahmen Joggen und Gehen bewegen. In den meisten Fällen sind Sprints auf Laufbändern schon wegen möglicher Lärmbelästigungen für die Nachbarn ohnehin eher für ein Studio geeignet.
Leistung und Geschwindigkeit
Ein leistungsstarker Motor ermöglicht es, höhere Geschwindigkeiten zu erreichen und eine längere Lebensdauer des Laufbands zu gewährleisten. Zwar wirst du Geschwindigkeiten von 16- oder mehr km/h zuhause kaum ausreizen, allerdings kannst du eine längere Lebensdauer des Motors erwarten.
Steigung
Einige Laufbänder bieten die Möglichkeit, eine Steigung zu simulieren, um das Training noch intensiver zu gestalten. Wenn dies gewünscht wird, solltest du darauf achten, dass das Laufband diese Funktion unterstützt und wie groß der maximale Steigungswinkel ist. Eine Steigung im Lauftraining kann auch zuhause zu einem intensiveren Training führen und durch Variationen mehr Intensität ins Lauftraining bringen.
Dämpfung
Eine gute Dämpfung ist wichtig, um die Belastung auf die Gelenke zu reduzieren und Verletzungen zu vermeiden. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Laufband eine ausreichende Dämpfung bietet.
Funktionen und Extras
Einige Laufbänder verfügen über zusätzliche Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Trainingsprogramme, Display-Optionen oder Bluetooth-Verbindung. Es sollte darauf geachtet werden, welche Funktionen du unbedingt brauchst und ob das Laufband diese unterstützt.
Insgesamt solltest du dir beim Kauf eines Laufbands sorgfältig überlegen, welche Anforderungen und Bedürfnisse du für ein Training zuhause hast und welche Optionen am besten geeignet sind.
Welches zusätzliche Equipment brauchst du eventuell?
Viele Hersteller rüsten ihre Laufbänder mit zusätzlichem Equipment aus, die deine Erfahrungen mit dem Gerät und dein Lauferlebnis verbessern sollen. Daneben gibt es verschiedenes Equipment, Hilfsmittel und Wartungszubehör, die nicht immer zwingend notwendig, oft aber hilfreich sind oder das Laufen zuhause schlicht angenehmer machen. Wir empfehlen dir an dieser Stelle Artikel, die erfahrungsgemäß nützlich in Kombination mit einem Lauftraining sind.
Gute Laufschuhe
Obwohl das kein spezielles »Laufband«-Equipment ist, ist es wichtig, gute Laufschuhe zu haben. Sie helfen dabei, deine Füße zu schützen und die Belastung für die Gelenke zu reduzieren, wenn du auf dem Laufband läufst. Hier empfehlen wir dir die atmungsaktiven Laufschuhe von WHITIN, die sich in einem mittleren Preissegment bewegen und für das Laufen zuhause vollkommen ausreichend sind.
Unterlegmatte
Eine Unterlegmatte oder Schutzmatte unter deinem Laufband kann dabei helfen, den Boden zu schützen und die Geräusche zu dämpfen, die beim Laufen entstehen. Wir selbst haben in unserem Test die ALPIDEX Unterlegmatte genutzt, die für alle hier vorgestellten Geräte geeignet- und schnell zusammenzustecken ist.
Trinkflasche
Um während des Laufens hydratisiert zu bleiben, wäre es gut, eine Trinkflasche in der Nähe zu haben. Richtig trinken ist nicht nur im Sommer das A und O bei jeder sportlichen Aktivität. Viele Laufbänder haben Vorrichtungen, in denen du eine Fitnessdrinkflasche verstauen kannst. Hier empfehlen wir dir die SIS Clear Sports Trinkflasche, die günstig und vollkommen ausreichend auf dem Laufband ist.
Herzfrequenzmesser oder Fitness-Tracker
Einige Laufbänder kommen mit eingebauten Herzfrequenzmessern, aber wenn deins das nicht tut, kannst du in Betracht ziehen, einen separaten zu kaufen. Bei intensivem, regelmäßigen Ausdauertraining empfehlen wir ohnehin die Verwendung von Pulsmessern. Ein Schritttracker mit eingebautem Pulsmesser tut es hier auch. Wir selbst nutzen hier ein Gerät von Huawei, die von uns quergetestet relativ zuverlässig Puls und auch Schritte messen.
Entertainment
Während des Laufens Musik zu hören oder Videos zu schauen kann Spaß machen und die Zeit wie im Flug vergehen lassen. In diesem Fall könntest du in Betracht ziehen, einen kleinen Fernseher, ein Tablet oder ein Handy in der Nähe zu haben, zusammen mit Kopfhörern, die gut sitzen und nicht herunterfallen. In der Regel hat man solches Equipment ohnehin zuhause.
Pflegeset für Laufbänder
Dazu gehören spezielle Reinigungsmittel und Schmiermittel (i.d.R. Silikonöl) für das Laufband, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten. Einige Laufbandhersteller statten ihre Geräte bereits beim Kauf mit einem Pflegeset aus, bei anderen Geräten musst du sie dazukaufen. Wir empfehlen dir hier das Sportstech 50/100/250 ml Silikonöl.
Fazit.
Beim Kauf eines Laufbands für Zuhause solltest du auf Modelle zurückgreifen, die einen leistungsstarken Motor haben und dabei kompakt, im besten Fall klappbar und gut zu verstauen sind. Leistungsstarke Motoren werden ebenso wie stabile Gestelle und Verbindungen zur Langlebigkeit des Geräts beitragen. Geräte im untersten Preissegment bieten oftmals wenig, was dir das Laufen auch langfristig angenehm und komfortabel macht. Hier solltest du nicht an der falschen Stelle sparen, um die Freude am Laufen finden und auch halten zu können. Besorge dir zusätzliches Equipment, das dir den Komfort beim Laufen verbessert und dich dabei unterstützt, am Ball zu bleiben. Regelmäßige Wartung und Pflege sind ebenso wichtig, wie die regelmäßige Benutzung. Achte darauf, dass dein Laufband nicht zum ungeliebten Staubfänger oder »Mahnmal meiner guten Vorsätze« in der Wohnzimmerecke wird.
Denis Waßmann beschäftigt sich seit 1996 mit Sport und betrieb bis 2005 intensiv Kraftsport, heute noch mehrmals pro Woche. Seit 2013 hat er im Rahmen seines Berufs mit Nahrungsergänzungsmitteln zu tun. Er konnte sich dadurch einen tiefen Einblick in den Markt, die verschiedenen Hersteller und Unterschiede bei der Qualität von Nahrungsergänzungen verschaffen. Seit 2011 ist er Redakteur bei LiteratPro. Er bringt sowohl hinsichtlich Sport, Nahrungsergänzungsmittel, als auch in der redaktionellen Arbeit Know-how mit und kann dich bezüglich wichtiger Fragen rund um diese Themen beraten.
Hinweis: Wir haben am 11. Mai 2023 zum ersten mal über »Laufband für Zuhause: Test, klarer Favorit und Vergleich 2023« geschrieben.
Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über eine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de