Trainingsequipment für Zuhause – Krafttraining & Muskeltraining im Home-Gym

Das Fitnesscenter hat geschlossen, dir ist der Weg zu weit, du schaffst es zeitlich nicht- möchtest aber trotzdem trainieren. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Geräte du dir anschaffen solltest, damit du dein Kraft- und Muskeltraining auch zuhause durchführen kannst.

Bild zeigt ein gut eingerichtetes Home-Gym

Es kann viele Gründe haben, warum man nicht regelmäßig ins Studio kommt. Man ist zeitlich ungünstig eingebunden, die Betreuung des Kindes lässt es nicht zu oder regional ist das Angebot an Trainingsmöglichkeiten eingeschränkt. In vielen Bundesländern haben die Fitnessstudios aufgrund der aktuellen Lage zudem immer wieder mal geschlossen, weshalb viele Trainierende Alternativen in den eigenen vier Wänden geschaffen haben. Mit den richtigen Geräten kann man gerade als Anfänger zuhause effektiv trainieren und auch als Fortgeschrittener seine Ziele erreichen oder sein Trainingslevel aufrechterhalten.

Tipp: Bei https://www.gorillasports.de/ findest du alles, was du für dein Training zuhause brauchst. Der Anbieter ist seit Jahren am Markt und hat sich auf Trainingsgeräte und Zubehör für Bodybuilding, Fitness und Aerobic, Yoga oder Boxen spezialisiert.

Welche Punkte sind für das Trainings zuhause wichtig?

1. Genügend Platz

Du brauchst einen Raum, Keller oder irgendeine Räumlichkeit, in der du den Fokus auf dein Training legen kannst – am besten wirklich nur auf das.

2. Ausreichend Ruhe

Die Wohnstube ist gerade in Familien ein relativ ungeeigneter Platz für Trainingsgeräte. Kinder können sich schnell verletzen, wenn sie das Traingsequipment ausprobieren. Du wirst niemals konzentriert trainieren können, wenn Personen um dich sind, die TV schauen, herumtoben oder sich angeregt unterhalten.

3. Kenne deine Ziele und triff anhand davon deine Kaufentscheidungen

Es macht keinen Sinn Muskelaufbau erreichen zu wollen und den Großteil deines Platzes oder Budgets für einen Ergometer zu verwenden. Erstelle dir einen Plan, welches Equipment an welcher Stelle untergebracht wird und welches deiner Ziele du damit erreichen kannst.

4. Kümmere dich diszipliniert um deine Ernährung

Auch wenn du nicht im Studio trainierst, die Ernährung ist der Schlüssel zu deinen Erfolgen und zu einem Großteil dafür verantwortlich, ob du Fortschritte machst und in welchem Umfang. Neben natürlichen und dabei eiweißreichen Lebensmitteln kannst du auch auf Supplements zurückgreifen. Die wichtigsten Supplements im Bereich Krafttraining und Muskelaufbau sind dabei Protein und Creatin.

Tipp: In unserem Eiweißpulvertest findest du von uns getestete Produkte. Wir stellen dabei lediglich Eiweißpulver vor, von denen wir überzeugt sind.

Welche Geräte kommen im Home-Gym infrage?

Zum Krafttraining oder Muskelaufbau reichen im Grunde bereits ein paar Kurz- und Langhanteln, ausreichend Gewichte und eine Bank. Mit diesem Equipment kann man viele der Grundübungen im Muskelaufbau ausführen und - gerade als Anfänger - ein bestimmtes Level erreichen. Ansonsten ist der Dreh- und Angelpunkt, welches Budget zur Verfügung steht und welcher Platz vorhanden ist.

Tipp: Gute, stabile Hantelbänke findest du in unserem Hantelbank Test. Wir klären dort auch, zu welchen Varianten du greifen solltest und wie du deinen Bedarf für das Training erkennst.

Wichtigste Geräte und Equipment im Home-Gym (Ziel Muskelaufbau / Krafttraining)

  • Langhantel (ab 30 €)
  • Kurzhanteln (Paar ab 30 €)
  • Hantelbank (mit Schrägbank / auf Maximalbelastung achten – ab ca. 90 €)
  • Scheiben (wenigstens 60-100 kg für Anfänger – á 10-60 €)

Mit 500-600 € kannst du schon gut ausgestattet sein. Wenn du diese Summe in Mitgliedsbeiträge umrechnest- und vor dem Hintergrund, dass das Equipment in der Regel über viele Jahre nutzbar ist, ist das in 1,5-2 Jahren wieder rein.

Tipp: Die passende Trainingskleidung für dein Training im Homegym findest du im im Sport Outlet von Picksport.de. Dort findest du immer mal wieder günstige Angebote, auch von bekannten Brands.

Home-Gym-Equipment: Wenn genügend Geld und Platz da ist

  • Kraftstation
  • Beinpresse
  • Power Rack (hier kannst du einiges an Übungen unterbringen)
  • SZ-Stange

Nice to have im Home-Gym

  • Klimmzüge und Dipstation
  • Latzug-Station
  • Curlbank

Bei genügend Platz im Home-Gym Cardio nicht vergessen

Der Punkt Cardio sollte nicht außer Acht gelassen werden. Wenn du keinen Platz in deinem Home-Gym hast oder das Geld knapp ist, schwinge dich zumindest regelmäßig auf dein Fahrrad. Der Nachteil ist – du bist wetterabhängig. Optimal ist es dagegen, ein oder mehrere Geräte für Cardo vor Ort zu haben, sich damit gleichzeitig zu erwärmen und aller paar Tage ein paar längere Einheiten daran zu absolvieren.

  • Ergometer (ab 100 € – spare hier allerdings nicht, wenn es nicht sein muss)
  • Laufband
  • Rudergerät

Alles in allem wird die Einrichtung eines kompletten Home-Gyms zuerst ziemlich teuer. Wenn du allerdings vom Fitnessstudio aufs Home-Gym umsteigst und das Training bereits gewohnt bist weißt du, worauf du dich einlässt. Als absoluter Anfänger solltest du nach und nach Geräte anschaffen und dir ein Trainingslevel erarbeiten. Irgendwann weißt du, ob du am Ball bleibst oder der regelmäßige und disziplinierte Umgang mit Training und Ernährung eher nichts für dich ist.

Unser Anliegen ist es, dir gut recherchierten, selbst erstellten Content zu liefern. Hier schreiben ausschließlich Leute, die sich mit der Szene und den Themen auskennen.

Hinweis: Wir haben am 22. Dezember 2021 zum ersten mal über »Trainingsequipment für Zuhause – Krafttraining & Muskeltraining im Home-Gym« geschrieben und den Artikel zuletzt am 30. März 2023 inhaltlich überarbeitet.

Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über eine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de

Findest du die Informationen auf Kraftmahl hilfreich?

Auswahlmöglichkeiten