Sport nach der Blutspende: Das solltest du nun beachten

Bild zeigt Personen beim Blutspenden

Als einer von mehr als zwei Millionen Blutspendern jährlich in Deutschland tust du der Gemeinschaft unserer Gesellschaft einen nachhaltigen Dienst, stärkst sie und rettest unter Umständen sogar Leben. Mit Sport stärkst du dich dagegen selbst. Das sind schon zwei gute Entscheidungen! Wie lange nach der Blutspende kein Sport getrieben werden sollte und was du nun außerdem beachten musst, erfährst du in diesem Ratgeber.

Zusammenfassung: Das ist nach der Blutspende zu beachten:

  • Direkt nach der Blutspende darf unter keinen Umständen Sport getrieben werden.
  • Nach etwa vier Stunden darf leichter, moderater Sport getrieben werden.
  • Am Tag der Blutspende trotzdem am besten auf Sport verzichten.
  • Ob Krafttraining oder Ausdauersport - die Sportart spielt dabei keine Rolle.
  • Deine Leistungsfähigkeit ist aufgrund der Abgabe von Hämoglobin (Transport von Sauerstoff im Blut) eingeschränkt.
  • Dein Körper ist kurzzeitig geschwächt.

Warum Blutspenden so wichtig ist.

Bei Operationen, der Behandlung von Krebs oder Bluterkrankungen wie Anämie, Unfällen mit schweren Verletzungen, während der Schwangerschaft oder der Geburt: Unsere Gesellschaft benötigt Blut »an allen Ecken und Enden«. Täglich werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden [1] gebraucht. Laut Statista engagieren sich jährlich mehr als zwei Millionen Deutsche mit einer Blutspende [2] und retten auf diese Weise Leben.

Schon heute wird davor gewarnt, dass es durch die Alterung der Gesellschaft zukünftig zu Engpässen bei den Blutspenden kommen kann. Der demografische Wandel und die gleichzeitige Altersgrenze für Spenden von derzeit 68 Jahren tragen dazu bei, dass jährlich etwa 100.000 treue Blutspender wegfallen. Dass du dich für eine Blutspende entschieden hast, ist eine wichtige Möglichkeit, anderen zu helfen und eine gesunde Gesellschaft aufzubauen. Du hilfst mit deiner Spende Einzelnen und dem Ganzen. Hinsichtlich deinem Training und in der Ausübung deines Sports bist du dafür nur wenig eingeschränkt.


Ab wann darfst du nach der Blutspende wieder Sport treiben?

Nach einer Vollblutspende solltest du deinem Körper für mindestens drei bis vier Stunden [3] eine Verschnaufpause gönnen und am Tag der Blutspende lediglich moderat sportlich aktiv sein. Besser ist es jedoch, an diesem Tag gar keinen Sport zu treiben. Deine Leistungsfähigkeit ist durch die Abgabe von roten Blutkörperchen ohnehin eingeschränkt. Dein durch die Abnahme gesenkter Blutdruck pegelt sich bereits nach 15-20 Minuten wieder auf einem normalen Niveau ein. Was dich dagegen etwas länger begleiten kann, ist der Ausgleich des Eisenverlusts, den dein Körper durch die Blutabnahme erfährt. Der Proteinhaushalt wird innerhalb von 48 Stunden wieder ausgeglichen, wohingegen der Ausgleich des Eisens im Körper bei Männern acht- und bei Frauen bis zu zwölf Wochen dauern kann. Hier ist es ratsam, eisenhaltige Lebensmittel wie Rindfleisch, Schweinefleisch, Sesam, Pistazien, getrocknete Aprikosen oder Spinat [4] zu sich zu nehmen. Für ein paar Tage Porridge zum Frühstück kann dich hier wirklich unterstützen, die Eisenspeicher deines Körpers schneller wieder aufzufüllen.

Ansonsten schränkt dich eine Blutspende im Normalfall weder im Kraftsport noch im Ausdauersport  längerfristig ein. Das Zeitfenster ähnelt dem des Sport nach einer Darmspiegelung und ist wesentlich kürzer als beim Sport nach einer Erkältung. Bereits nach 24 Stunden kannst du deinem Training wie gewohnt und mit voller Intensität nachgehen. Der positive Effekt deiner Blutspende überwiegt dagegen die kurzzeitigen Einschränkungen. Einen wirklichen Nachteil im Erreichen deiner sportlichen Ziele wird ein ausgefallenes Training nicht mit sich bringen.

Unser Anliegen ist es, dir gut recherchierten, selbst erstellten Content zu liefern. Hier schreiben ausschließlich Leute, die sich mit der Szene und den Themen auskennen.

Hinweis: Wir haben am 27. April 2023 zum ersten mal über »Sport nach der Blutspende: Das solltest du nun beachten« geschrieben und diesen Artikel zuletzt am 27. April 2023 aktualisiert.

Du hast einen Fehler auf Kraftmahl gefunden? Den darfst du nicht behalten! Wir freuen uns über eine Mail an: fehlerhinweis@kraftmahl.de

Findest du die Informationen auf Kraftmahl hilfreich?

Auswahlmöglichkeiten